Shop the
site
orChange it
0
  1. Home  / 
  2. Labordiamanten

Im Labor gezüchtete Diamanten

Entdecken Sie die Schönheit, die Brillanz und die garantierte Herkunft von im Labor hergestellten Diamanten.
Entdecken Sie die Schönheit, die Brillanz und die garantierte Herkunft von im Labor hergestellten Diamanten.

Was ist ein im Labor gezüchteter Diamant?

Im Labor gezüchtete Diamanten werden manchmal auch als künstlich hergestellte Diamanten bezeichnet. Sie werden in einem Labor hergestellt, ohne die negativen Auswirkungen auf die Umwelt oder die Menschen, die der Abbau in Minen mit sich bringt.

Labordiamanten sind physisch identisch mit im Bergbau gewonnenen Diamanten. Der einzige Unterschied ist der Herkunftsort.

Laborgezüchtete Diamanten haben einen identischen Wachstumsprozess wie im Bergbau gewonnene Diamanten. Sie entstehen zunächst als Kohlenstoffatome unter hohen Temperaturen und immensem Druck und verbinden sich dann zu einer kristallinen Gitterstruktur. Sobald sie vollständig geformt sind, werden sie geschliffen und poliert, um ihre maximale Brillanz zu entfalten. Wie die im Bergbau gewonnenen Diamanten sind auch die im Labor gezüchteten Diamanten in verschiedenen Farb- und Reinheitsgraden erhältlich.

Im Labor gezüchtete Diamanten werden manchmal auch als künstlich hergestellte Diamanten bezeichnet. Sie werden in einem Labor hergestellt, ohne die negativen Auswirkungen auf die Umwelt oder die Menschen, die der Abbau in Minen mit sich bringt.

Labordiamanten sind physisch identisch mit im Bergbau gewonnenen Diamanten. Der einzige Unterschied ist der Herkunftsort.

Laborgezüchtete Diamanten haben einen identischen Wachstumsprozess wie im Bergbau gewonnene Diamanten. Sie entstehen zunächst als Kohlenstoffatome unter hohen Temperaturen und immensem Druck und verbinden sich dann zu einer kristallinen Gitterstruktur. Sobald sie vollständig geformt sind, werden sie geschliffen und poliert, um ihre maximale Brillanz zu entfalten. Wie die im Bergbau gewonnenen Diamanten sind auch die im Labor gezüchteten Diamanten in verschiedenen Farb- und Reinheitsgraden erhältlich.

Wie werden Diamanten im Labor hergestellt?


Im Labor gezüchtete Diamanten werden durch zwei Verfahren hergestellt: chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder Hochdruck-Hochtemperatur (HPHT).

HPHT ist teurer und weniger energieeffizient. Bei diesem thermodynamischen Verfahren wird ein Diamantsamen in reinen Kohlenstoff eingebettet und dann starkem Druck und großer Hitze ausgesetzt. Der Kohlenstoff lagert sich in 14 verschiedenen Richtungen an den Diamantsamen an und bildet einen Rohdiamanten mit einer komplexen Kuboktaederform.

CVD ist ein wirtschaftlicheres und nachhaltigeres Verfahren, bei dem kohlenstoffhaltige Gase in Vakuumkammern mit geringerem Energieaufwand in Plasma umgewandelt werden. Durch die Kinetik können sich die Kohlenstoffatome in der Kammer in einer einzigen vertikalen Richtung auf dem Diamantsamen aufbauen, so dass der Rohdiamant eine sauberere quadratische Form erhält.

Die von VRAI hergestellten Diamanten sind im Labor gezüchtete Diamanten, die mit der CVD-Methode hergestellt werden.

Ein dünner Diamantsplitter wird in einen Plasmareaktor gelegt. Der Prozess beginnt dann mit der Zerstäubung von Kohlenstoff im Reaktor. Nach und nach lagern sich die Kohlenstoffatome auf dem Splitter an, bis er zu einem reinen, schmuckstückgroßen Diamanten angewachsen ist. Der ursprüngliche Diamantsplitter kann abgetrennt und immer wieder als Ausgangsmaterial verwendet werden.

Sobald ein von VRAI geschaffener Diamant vollständig geformt ist, wird er von Meisterhandwerkern in unseren internationalen Werkstätten nach den anspruchsvollsten Standards geschliffen und poliert.

Die von VRAI geschaffenen Diamanten sind nachhaltig angebaute Diamanten. Unsere Foundry wird mit Wasserkraft aus dem Columbia River betrieben, was bedeutet, dass unsere Foundry keine Emissionen produziert und in der Lage ist, Diamanten mit erneuerbarer Energie im schönen pazifischen Nordwesten Amerikas nachhaltig zu produzieren.

Wenn Sie sich für ein Karat der von VRAI geschaffenen Diamanten anstatt der geförderten Diamanten entscheiden, sparen Sie: * 227 Tonnen Erde * 57 kg Luftverschmutzung * 65 kg Kohlendioxid, die in die Luft gelangen

Ein im Labor gezüchteter Diamant braucht etwa einen Monat, um zu wachsen. Anschließend wird er geschliffen und poliert, bevor er als loser Diamant verkauft oder in edle Schmuckstücke gefasst wird.

Kann man einen im Labor gezüchteten von einem Diamanten aus der Erde unterscheiden?

Im Labor gezüchtete und geförderte Diamanten sind kaum voneinander zu unterscheiden. Beide sind in Aussehen und chemischer Zusammensetzung identisch. Die wenigen feinen Unterschiede ergeben sich aus dem Wachstumsprozess und spiegeln nicht ihre Qualität wider. Diese Unterschiede können nur von speziell geschulten Gemmologen mit fortschrittlichen, eigens für diesen Zweck entwickelten Geräten festgestellt werden.

Der Hauptunterschied zwischen geförderten und im Labor gezüchteten Diamanten ist ihre Morphologie - ihre natürliche Form vor dem Schleifen und Polieren.

Abgebaute Diamanten haben die Form eines Oktaeders. HPHT-Diamanten haben die Form eines Kuboktaeders, während CVD-Diamanten wie VRAI-Diamanten die Form eines Würfels haben. Ihre natürliche Morphologie hat keinen Einfluss auf ihr Aussehen, sobald sie in die gewünschte Form geschliffen und poliert sind.

Abgebaute Diamanten enthalten außerdem Spuren von Stickstoff aus dem Boden, in dem sie entstanden sind.

Sowohl geförderte als auch im Labor gezüchtete Diamanten weisen Einschlüsse auf, die während des Wachstumsprozesses natürlich entstehen. Beide Ursprünge bringen gelegentlich lupenreine Diamanten hervor, die selten und sehr wertvoll sind. Sowohl geförderte als auch künstlich hergestellte Diamanten müssen hinsichtlich ihrer Reinheit auf einer Skala von lupenrein bis 'mit Einschlüssen' eingestuft werden.

Diamantensimulanzien, wie z. B. kubischer Zirkonia, weisen diese Einschlüsse nicht auf und können daher nicht nach ihrer Reinheit eingestuft werden. Dies hängt mit ihrer chemischen Zusammensetzung zusammen, nicht mit dem Laborverfahren.

Im Labor gezüchtete und geförderte Diamanten "funkeln" auf dieselbe Weise - weil sie beide echte Diamanten sind. Der Begriff, den Juweliere und Gemmologen zur Beschreibung des Funkelns verwenden, ist jedoch Brillanz.

Die Brillanz eines Diamanten beruht auf seiner Fähigkeit, Licht zu reflektieren oder zu brechen. Das Licht dringt in einen Diamanten ein und wird dann von seinen Innenflächen, den sogenannten Facetten, reflektiert. Dieses Licht, das mit den verschiedenen Oberflächen des Diamanten interagiert, verleiht ihm seine Brillanz. Die Anzeige von weißem Licht im Inneren eines Diamanten ist ein Indikator für die Echtheit eines Diamanten, unabhängig von seiner Herkunft.

Die Brillanz eines Diamanten hängt von seinem Schliff ab. Ein schlecht geschliffener Diamant leuchtet nicht so hell wie ein Diamant mit einem hochwertigen Schliff. Diamantsimulanzien, wie z. B. kubischer Zirkon, brechen das Licht nicht auf dieselbe Art und Weise und haben wenig oder gar keinen Glanz.

Regenbogenfarbenes oder farbiges Licht wird als das "Feuer" eines Diamanten bezeichnet. Das Feuer eines Diamanten sollte jedoch nur auf den äußeren Oberflächen eines Diamanten erscheinen, unabhängig davon, ob er von Menschenhand hergestellt oder abgebaut wurde. Wenn Sie sich einen Stein genau ansehen und im Inneren Regenbogenfarben erscheinen, ist er wahrscheinlich synthetisch.

Moissanit und Zirkonia sind dafür bekannt, dass sie viel regenbogenfarbenes Licht zurückwerfen. Obwohl manche diese Farben lieben, ist der "Discokugeleffekt", der auftritt, wenn einer der beiden Steine natürlichem Licht ausgesetzt wird, eine der einfachsten Möglichkeiten, sie als Imitate und nicht als echte Diamanten zu erkennen.

Meistverkaufte Labordiamanten

Unsere meistverkauften Verlobungsringe und Schmuckstücke zeichnen sich durch moderne, zeitlose Designs aus, die vielseitig genug für jeden Stil sind und ein Leben lang geliebt werden.

Warenkorb